Wichtige Fragen zu unserer Abrechnung
Wann und wie erfolgt die Ablesung der Wasserzähler für die Verbrauchsabrechnung?
Ende November werden die Selbstablesekarten an alle Eigentümer für die Ermittlung Ihres Wasserzählerstandes per Post verschickt. Die vollständig ausgefüllten Karten senden Sie bitte bis zum angegebenen Termin an das Wasserwerk zurück. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Zählerstände an uns wie folgt zu übermitteln:
Was passiert, wenn dem Wasserwerk kein gemeldeter Zählerstand vorliegt?
Bei nicht termingerechter Übermittlung wird Ihr Verbrauch anhand der Vorjahresverbräuche geschätzt.
Wie werden meine Gebühren ermittelt?
Grundgebühr für die Bereitstellung des Wasseranschlusses bemessen an der Zählergröße
+ Wasserverbrauch m³ (Zählerstand m³ Alt – Zählerstand m³ Neu) x Wasserpreis (netto)
+ gesetzliche Mehrwertsteuer (7%)
= Summe Wasser (brutto)
Wann erhalte ich meine Jahresabrechnung?
Die Jahresabrechnungen werden in der Regel Ende Januar versandt.
Die Bescheide beinhalten die Jahresabrechnung des Vorjahres und Vorauszahlungen für das laufende Jahr.
Wie viele Vorauszahlungen werden veranschlagt und in welcher Höhe?
Es werden insgesamt 4 Raten (fällig zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.) festgesetzt. Die Höhe der Abschläge für Wasser richten sich nach Ihrem letzten Jahresverbrauch.
Wann ist die Jahresabrechnung fällig?
Eine Nachzahlung ist zum angegebenen Fälligkeitstermin (siehe Bescheid) zu begleichen. Ein mögliches Guthaben wird sofort erstattet.
Folgen verspäteter Zahlungen
Die Abgabe ist auch dann zur Fälligkeit zu leisten, wenn Sie gegen diesen Bescheid Widerspruch einlegen bzw. Klage erheben sollten (Ausnahme: Nur ein Widerspruch/Klage gegen einen Kostenerstattungsbescheid Grundstücksanschluss hat aufschiebende Wirkung). Erfolgt die Zahlung nicht rechtzeitig zur angegebenen Fälligkeit, so sind Säumniszuschläge nach den Vorschriften der Abgabenordnung zu entrichten. Für die Anmahnung rückständiger Beträge erhebt die Stadt/das Wasserwerk Mahngebühren nach dem Kostengesetz.
Die Beitreibung rückständiger Beträge richtet sich nach den Vorschriften des Bayerischen Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetzes.
Welche Zahlungsvarianten sind möglich?
Was geschieht mit meinem Guthaben auf der Verbrauchsabrechnung?
Sollte ein Guthaben bestehen, kann dieses von Ihnen mit der nächsten Fälligkeit verrechnet werden oder es wird auf das von Ihnen mitgeteilte Bankkonto überwiesen.
Wenn ein Sepa-Lastschriftsmandat vorliegt, wird das Guthaben sofort auf Ihr Konto überwiesen.
Welche Folgen haben verspätete Zahlungen?
Wenn keine termingerechte Zahlung erfolgt, erhalten Sie:
Sollte daraufhin immer noch keine Zahlung erfolgen, wird die fällige Forderung durch ein Ausstandsverzeichnis an den zuständigen Gerichtsvollzieher weitergeleitet.
Bei erfolgloser Eintreibung droht die Einstellung der Wasserversorgung.
Kann eine Abrechnung mit den Mietern erfolgen?
Nach § 12 unserer Beitrags- und Gebührensatzung (BGS) zur Wasserabgabesatzung ist Gebührenschuldner, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Gebührenschuld Eigentümer des Grundstücks oder ähnlich zur Nutzung des Grundstücks dinglich berechtigt ist. Gebührenschuldner ist auch der Inhaber eines auf dem Grundstück befindlichen Betriebes. Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner, dies gilt auch soweit Wohnungseigentümer gemeinsam haften.
Es können aus diesem Grund von uns keine Zwischenabrechnungen bei einem Mieterein- bzw. auszug erstellt werden. In diesem Fall muss die Abrechnung zwischen dem Grundstückseigentümer und dem Mieter auf Basis der Nebenkostenabrechnung erfolgen. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.